Zeitreise ins alte Rom
Da die Kinder der Waldgruppe Perlbergzwergerl begannen sich für Römer zu interessieren, wurde in einer Kinderkonferenz beschlossen ein Projekt daraus entstehen zu lassen. Um mehr über das Thema herauszufinden, trafen sich die Kinder täglich zum "Römertreff", hier wurde z.B. zu den Themen Essen, Kleidung oder Bauwerke wie das Kolosseum geforscht und spannendes herausgefunden. Die Kinder waren fasziniert und bastelten sich fleißig Römerschilder die sie bemalten. Beim Römerfest wurden für die Römer typische Speisen wie Datteln und Oliven probiert. Gespeist wurde wie im alten Rom auf dem Boden liegend.
Das Gefühle Projekt
Im November wurden die Kinder darauf aufmerksam, dass auch der Bettler von der St. Martinsgeschichte sehr traurig gewesen sein muss und wollten mehr über das Thema Gefühle erfahren.
Sie lernten verschiedene Emotionen kennen und stellten fest, dass diese auch etwas mit ihrem Körper machen. Die Kinder bemerkten ein rotes Gesicht z.B. bei Aufregung oder starkes Herzklopfen bei einem Streit. Während dem Projekt gingen die Kinder auch der Frage nach, ob Bäume und Tiere Gefühle haben können. Durch das Buch "Doktor der Gefühle" lernten die Kinder wie man seine Emotionen richtig deutet und was einem dabei helfen kann, wenn es einem nicht gut geht. Als Abschluss des Projekts besuchte uns der Kinderarzt Dr. Martin Götz der uns allen nochmals sehr kindgerecht erklären konnte wie die Gefühle auch unseren Körper beeinflussen und zeigte den Kindern auch wie man dies messen kann. Hierfür wurden ein Puls und Blutdruckmessgerät ausprobiert.
Vier Elemente
Die Schmetterlingskinder kamen in den Genuss sich mit den Fak´s Praktikantinnen die vier Elemente genauer zu betrachten.
Zusammen turnten, bastelten und forschten sie zu Wasser, Feuer, Erde und Luft.
Die Kinder wünschten sich eine Forscherecke, diese gestalteten sie gemeinsam mit den Praktikantinnen um das Thema zu vertiefen.
Bei verschiedenen Experimenten lernten die Kinder chemische und physikalische Gesetzmäßigkeiten kennen und verstehen.
Dem Mittelalter auf der Spur
Zusammen mit den Fak´s Praktikantinnen unternahmen die Käferkinder eine Zeitreise ins Mittelalter.
Miteinander bauten sie aus Kartons eine Ritterburg, die zu ihrer Verkleidungsecke wurde.
Sie hörten Geschichten, turnten im Mittelalter, bastelten lustige Drachen, Ritterhelme und Burgfräuleinhüte.
Der Zauberer zeigte ihnen wie Zauberschleim hergestellt wird, mit dem die Kinder experimentierten.
Bevor das Mittelalterfest mit Tanz und ritterlichem Buffet das Projekt beendete, gingen die Kinder zusammen mit den Praktikantinnen auf den Hofberg zu unserer Burgruine.
Licht und Schatten
Die Kinder der Käfergruppe entdeckten im Projekt „Licht und Schatten“, wie Lichtquellen wie die Sonne oder Taschenlampen Schatten werfen. Sie experimentierten mit verschiedenen Objekten und sahen, wie sich Schatten je nach Entfernung, Lichtquellen und Form verändern. Mit farbigen Bausteinen erforschten sie, wie Licht Farben beeinflusst. Kreativ gestalteten sie Bilder zum Thema Licht und Schatten und setzten das Thema auch musikalisch in Liedern und Klanggeschichten um.
Fflieg mein Drache
"Wir können Drachen steigen lassen, es geht, weil ganz viel Wind braucht der Drache!" "Ich will auch Drachen fliegen lassen!"
"Der Drache fliegt ganz hoch, bis zu den Wolken!"
Immer wieder konnten wir diese Aussagen der Kinder in den letzten Wochen während des Freispiels hören.
Die Kinder freuten sich, als wir ihren Wunsch "Drachen steigen lassen" erfüllten. Während die Drachen in die Luft stiegen viel den Kindern auf, dass die Drachen sehr schnell wegfliegen und sich dann in den Bäumen verfangen. Ebenfalls lernten sie, in welcher Windrichtung der Drache fliegt oder am Boden liegen bleibt. Sie erfuhren ganz schnell, dass bei starken Windböen, stabilere Drachen aus Stoff nicht kaputt gehen. Zum Abschluss des Projekts darf jedes Kind einen eigenen Drachen bemalen, ihn steigen lassen und anschließend mit nach Hause nehmen.